... immer wieder eine Besichtigung wert Für den 15. Mai 2010 planten die Bezirksbeauftragten der Kirchenbezirke Ennepe-Ruhr und Hagen – kurz HAgEN – einen Besuch im Freilichtmuseum Hagen.
Viele AlleinLEBENde machten sich auf, um an diesem Treffen teilzunehmen. Das Wetter war die Tage vorher ziemlich verregnet, aber an diesem Tag blieb es trocken. Auch die Sonne ließ sich ab und an blicken. Der Stimmung war, wie bei jedem Treffen mit den Alleinlebenden, sehr schön.
Das Freilichtmuseum in Hagen ist ein beliebtes Ausflugziel, um die Handwerks- und Technikgeschichte Westfalens und Lippes kennen zu lernen.
Der Bäcker im oberen Teil des Freilichtmuseums war die erste Anlaufstelle der Alleinlebenden. Dort wurde frisch gebackenes Brot und Stuten gekauft und direkt vor Ort verzehrt. Gestärkt und gut gelaunt wurden die Stände mit handgemachten Sachen, wie z. B. Schmuck und Lederwaren, bestaunt und die Häuser aus alten Zeiten besichtigt. Die Handwerkskunst des Friseurs von früher wurde besonders bewundert.
Der anschließende Kaffee konnte bei Sonnenschein draußen genossen werden.
Im unteren Teil des Freilichtmuseums wurde Einblick in die Handwerkskunst aus früheren Jahren genommen. Mit Ausstellungstücken und Bildern von damals tauchten die Alleinlebenden in eine andere Welt ein.
Die Eindrücke dieses Tages können nicht wirklich in Worte gefasst werden, die Bilder geben einen Teil des Erlebens wieder.
Und hier geht’s zur Bildergalerie.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.