Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen waren die B-A-Ps der Alleinlebenden in NRW zu einer Tagung zusammen gekommen (B-A-P steht für Bezirks-Ansprech-Partner). Nach Dortmund-Aplerbeck-Mitte am 21. Dezember 2005 war am 5. Februar 2006 Dortmund-Hombruch ihr Treffpunkt.
Nach dem Gottesdienst, den Bischof Roland Eckhardt gehalten hatte, einer ausgiebigen Mittagszeit mit einem von der Gemeinde Hombruch reichhaltig gestalteten Büfett ging es zur Tagesordnung über.
Der Bischof und Priester Uwe von Oppenkowski handelten nacheinander alle wichtigen Punkte ab. So präsentierte Priester Dieter Zawada von der Verwaltung der Gebietskirche in Dortmund die Grundlagen des internen Informationsportals NAK-Dienste ESRA, zu dem kurzfristig alls B-A-Ps eine passwortgeschützte Zugangsberechtigung erhalten werden.
Während dieser Tagung wurde auch ein eigener Internetauftritt in Aussicht gestellt. Schon tags darauf konnte mit dem Protokoll der Tagung die geplante Internetadresse bekannt gemacht werden: www.alleinlebende.de. Es ist geplant, die Seite zum Alleinlebendentag anlässlich des 10-jährigen Bestehens von Alleinlebenden-Seelsorge in NRW am 10.09.2006 in Darfeld zu präsentieren. Die Projektleitung hat Jürgen Schröder aus Dortmund übernommen.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Vorstellung des neuen Logos der Alleinlebenden in NRW. Britta von Oppenkowski, durch ihr Studium prädestiniert für den Entwurf von Design und Logos und alles, was sonst noch dazugehört, war gekommen, um den Alleinlebenden ihren Entwurf vorzustellen und zu schenken.
Mit einigen Ausführungen zur Schriftart, zum Symbol und zur Farbigkeit erläuterte sie, warum sie das Logo gerade so gestaltet hat. Die Schrift ist eine serifenlose Schrift, also ohne "Haken und Ösen", völlig unkompliziert - so wie auch der Umgang der Alleinlebenden untereinander. Mitten im Schriftzug als Kapitälchen und auch noch durch eine andere Farbe hebt sich - ganz unaufdringlich - der Begriff LEBEN heraus. Mitten im Leben stünden die Alleinlebenden, so begründete Britta v. O. ihren Entwurf. Und bei ihnen sei auch nicht das Alleinsein, sondern das Leben im Mittelpunkt. Und weil das Leben nicht ohne Perspektive, ohne Hoffnung sei, habe sie diesen Wortteil in grüner Farbe gewählt.
Um das Ganze noch zu betonen - ist der Begriff LEBEN auch noch unterstrichen - unterstrichen nicht mit einem normalen Strich, sondern mit einem lachenden Mund. Da wird man unwillkürlich an einen Gedichtvers erinnert, der sagt: "Sie lächeln ins Leben und sind voller Mut, begegnen den Menschen hilfreich und gut."
Das Blau als Grundfarbe des Schriftzuges ist das "Original-NAK-Blau" wie es in den Internetrichtlinien der NAK-NRW-Seite beschrieben ist. Hiermit wird die Zugehörigkeit und enge Verbindung der Gruppe der Alleinlebenden zur Neuapostolischen Kirche angezeigt.
Man sei nun animiert, beim Lesen des Wortes Alleinlebende die Betonung auf "Leben" zu setzen - AlleinLEBENde -, fand das Logo sogleich große Zustimmung und die Gruppe bedankte sich mit starkem Applaus bei der Designerin für dieses Geschenk.
In einem zweiten Schritt ist geplant, das Symbol des Logos, den Mund, noch zu einem Einzellogo zu designen. Doch soll bis dahin erst einmal der Gewöhnungsprozess an diesen neuen Schriftzug vorangeschritten sein.
Bevor die Tagungsteinehmer am Nachmittag wieder nach Hause reisten, war noch Gelegenheit zu einer kleinen Stärkung bei Kaffee, Kuchen und Gebäck.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.