1. Startseite
  2. Startseite Top /
  3. Ottmarsbocholt erkundet
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Startseite Organisation Über uns Archiv Downloads
  • Startseite
    • Meldungen
    • Termine
  • Organisation
    • Koordination
    • Ansprechpartner
  • Über uns
    • Selbstbild
    • Gottesdienst
    • Musik
    • Treffpunkte
    • Gesprächskreise
    • Freizeitveranstaltungen
  • Archiv
    • Gründung
    • 20-jähriges Jubiläum
    • Berichte & Impressionen
    • Galerie
  • Downloads

Ottmarsbocholt erkundet

 

 (25.05.2014) Ottmarsbocholt. An diesem Sonntag traf sich eine Gruppe von Alleinlebenden aus der Gebietskirche NRW zum Spargelessen und anschließender Dorferkundung in Ottmarsbocholt.

 Gottesdienst in Lüdinghausen

Die Gruppe traf sich zunächst in Lüdinghausen zum Gottesdienst. Die angereisten allein lebenden Glaubensgeschwister reihten sich bereitwillig in den Gemeindechor ein und überraschten die Gemeindemitglieder mit freudig kräftigem Gesang. Der Vorsteher der dortigen Gemeinde, Evangelist Markus Frankenberg, diente den Gottesdienstbesuchern mit einem Bibelwort aus Johannes 1,48.49. Die Botschaft des Gottesdienstes lautete: "In Jesus Christus erkennen und erleben wir die Macht Gottes."

Nach einer Tasse Kaffee und ein wenig Smalltalk brachen die Alleinlebenden nach Ottmarsbocholt auf. Zielstrebig steuerte die Gruppe die Gaststätte Hotel Lindfeld an. Dort waren schon zwei lange Tische nett eingedeckt. Die Teilnehmer teilten sich rasch auf die Tische auf und erwarteten mit Spannung, wie das Buffet aufgetragen wurde. Nach kurzem Gebet war das Buffet eröffnet und erfreute sich reger Aufmerksamkeit.

Ottmarsbocholt – wo liegt das?

Gegen 15 Uhr brach die Gruppe auf, um Ottmarsbocholt zu erkunden. Wo liegt dieses Dorf? Es ist ein Ortsteil der Gemeinde Senden im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Es liegt 18 km südwestlich von Münster am Rande der Davert, einem ausgedehnten Waldgebiets im zentralen Münsterland.

Spieker und Backhaus

Marianne vom Braucke hatte eigens für die Dorferkundung einen Führer organisiert, der der Gruppe das besondere Gepräge des Dorfes nahebrachte. So führte seine Tour an den historischen Gebäuden Spieker und Backhaus vorbei. Auf der Internetseite von Ottmarsbocholt kann man hierzu nachlesen: „Der „Spieker“ (plattdeutsch für ‚Speicher’) ein ehemaliges Kötterhaus stand ursprünglich Als Stroh- und Kornspeicher in der Lüdinghausener Bauerschaft Aldenhövel. Im Jahr 1984 wurde es von Ottmarsbocholter Bürgern an seinem heutigen Standort „Auf der Horst“ im Zentrum des Dorfs wieder aufgebaut. Heute dient das historische Gebäude als Treffpunkt für Veranstaltungen und kann von Vereinen/Verbänden genutzt werden. Im Obergeschoss beherbergt das Gebäude ein kleines „Heimatmuseum“, in dem alte Werkzeuge, Haushaltsgeräte und Ackergeräte ausgestellt sind.

Im Jahr 2005/2006 wurde neben dem Spieker auf Initiative und durch freiwillige Helfer des Heimatvereins ein altes Backhaus wieder aufgebaut. Nach anfänglicher Skepsis in der Ottmarsbocholter Bevölkerung erfreut sich das Backhaus – und vor allem das darin gebackene Brot – heute wachsender Beliebtheit. Wie zu Großmutters Zeiten werden heute noch regelmäßig an jedem 2. Samstag im Monat in dem alten originalen Holzofen Brote gebacken und zum Verkauf angeboten.“

Pfarrkirche St. Urban

Die Katholische Pfarrkirche St. Urban mit ihrem schönen Turm aus Baumberger Sandstein ist der markanteste Baukörper Ottmarsbocholts. Erbaut wurde sie 1886-1889 und am 9. Juni 1891 geweiht. Namenspatron ist Papst Urban (222-230), Patron der Winzer. Ein besonderes Stück der Kirche ist sicherlich das Kruzifix über dem Hochaltar. Der Corpus wurde 1260-70 gefertigt. Die Teilnehmer überzeugten sich dann selbst von der prachtvollen Innengestaltung des Gotteshauses. 

Ein Ort der Ruhe und des Friedens 

Zwischendurch führte der Rundwanderweg über den örtlichen Friedhof. Neben kirchlichen und gesellschaftlichen Persönlichkeiten des Ortes hat dort auch unser Glaubensbruder Heinz-Werner vom Braucke, der im Januar 2014 nach schwerer Krankheit verstorben ist, eine würdige Ruhestätte gefunden. Viele der Teilnehmer kannten ihn persönlich und spontan kam der Wunsch auf, an seinem Grab ein ihm wohl bekanntes und geschätztes Chorlied „Der Herr ist mein Licht“ zu singen. Der Chorgesang löste sichtbar Bewegung aus, so dass weitere Friedhofsbesucher stehenblieben und zuhörten.

Gemütlicher Ausklang

In einem Biergarten fand der gemeinsame Rundgang einen angenehmen Abschluss. Lebhafte Tischgespräche rundeten das Beisammensein ab. Das Wetter hatte es mit uns den ganzen Tag gut gemeint. Glücklich und zufrieden traten die Alleinlebenden ihre Heimreise an.

 

zur Bildergalerie

 

28. Mai 2014

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

3. Juli 2016

Bezirk Recklinghausen lädt zum Gottesdienst

28. Dezember 2015

Weihnachtsfeier in Herten

30. November 2015

Der 1. Advent in Langenfeld

22. November 2015

Gottesdienst im Bezirk Bochum

14. November 2015

Hochzeit in Hagen

8. November 2015

Gemeinschaft macht stark!

17. Oktober 2015

Neue Aktivitäten in Ostwestfalen!

4. Oktober 2015

Wanderung im Sonnenschein

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Toolbar

  • Impressum
  • Kontakt
  • Suche
  • Sidemap

Kontakt

Rufen Sie uns an.
0231 99 78 58 01
oder
schreiben Sie uns
info@nak-singles-west.de

 

Verknüpfungen

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Neuapostolische Kirche Nachbarbezirk
  • Die NAK-Singles-Süddeutschland
  • Neuapostolisches Sozial- und Bildungswerk (SBW)

© 2023 Gruppe Singles Westdeutschland